Volles Programm für 2023

DEAplus stellt Kursangebot „Meister*in für Veranstaltungstechnik – Bachelor Professional“ ab 2023 komplett neu auf

Bei der Deutschen Event Akademie DEAplus herrscht frischer Wind: Nachdem die Bildungseinrichtung erst kürzlich alle Seminarräume mit modernster Technik aufgerüstet hat, passt sie nun auch das Kursangebot für die Professionalisierung zum „Meister*in für Veranstaltungstechnik – Bachelor Professional“ ab 2023 an. Die Akademie reagiert damit auf die neuen Anforderungen verschiedener Zielgruppen im Markt.

Die Zielgruppen, die sich für eine Weiterbildung zum/zur „Meister*in für Veranstaltungstechnik – Bachelor Professional“ entscheiden, sind vielfältig: Während sich die einen direkt nach der abgeschlossenen Ausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ weiter professionalisieren möchten, entscheiden andere sich, nach vielen Jahren Berufspraxis, den nächsten Karriereschritt als Quereinsteiger*in zu gehen. Dadurch unterscheiden sich auch die zeitlichen, strukturellen und logistischen Anforderungen der potenziellen Kursteilnehmer*innen. Immer relevanter wird das Modell von berufsbegleitender Weiterbildung. Mit ihr kann man weiterhin erwerbstätig sein, der/die Arbeitgeber:in hat aber zeitlich mehr Optionen in der Freistellung.

Neue Kursformate Quick, Basic und Balance

Darauf reagiert nun die DEAplus und passt ab 2023 ihr Kursangebot an die verschiedenen Zielgruppen an: Mit den drei unterschiedlichen Kursformaten Quick, Basic und Balance haben die Teilnehmer:innen nun die Möglichkeit, ihre Meister*innenausbildung zeitlich so zu strukturieren, wie es mit ihrer jeweiligen Arbeits- und Lebenssituation am besten vereinbar ist.

„Das Modell Quick ist unser neuer Expresskurs für angehende Meister*innen“, berichtet Akademieleiter Markus Friele. „In insgesamt sechs beziehungsweise sieben Kursblöcken werden die Teilnehmer*innen in nur sechs Monaten auf die abschließende Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. Dieses Kursmodell richtet sich in erster Linie an ausgelernte Fachkräfte für Veranstaltungstechnik mit circa zweijähriger Berufserfahrung beziehungsweise Berufserfahrene. Der für die Prüfungszulassung benötigte AEVO-Schein kann während des Kurses parallel absolviert werden.“ Hierfür bietet die DEAplus attraktive Paketpreise an. Für das Jahr 2023 gibt es sogar zwei Angebote, den Quick-Kurs bei der Deutschen Event Akademie zu absolvieren. Der erste Kursdurchlauf von Februar bis September bietet zudem eine achtwöchige Sommerferienpause, in der die Teilnehmer*innen ihren weiter ihren Festival- bzw. Sommerjobs nachgehen können. Der zweite Kursdurchlauf von September 2023 bis März 2024 vermittelt das benötigte Wissen kompakt in nur sechs Monaten über die Wintermonate.

Mit dem Basic-Kursmodell können sich die Teilnehmer*innen ab Mai 2023 ein Jahr lang auf die abschließende Prüfung vorbereiten. Das Kursmodell gliedert sich in insgesamt 11 Kursblöcke und richtet sich vor allem an Quereinsteiger*innen, Selbstständige, SQQ1- und AEVO-Absolvent*innen, die ihre Berufskenntnisse weiter vertiefen möchten. Auch dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in den vier Wochen Sommerferien weitere Aufgaben wie beispielsweise Festival- bzw. Sommerjobs wahrzunehmen. Insbesondere für Quereinsteiger*innen ist dieses Modell interessant: Denn sie können die für die Meister*innenprüfung verpflichtende SQQ1-Qualifizierung noch vor, den benötigten AEVO-Schein sogar während des Meister*innenkurses nachholen. Mit dem DEAplus-Paketpreis können Teilnehmer*innen auch hier Kosten sparen.

Berufsbegleitende Weiterbildung

Mit dem Kursmodell Balance bietet die DEAplus ab sofort an, berufsbegleitend die Meister*innenausbildung zu absolvieren. Ab Februar 2023 haben Festangestellte, die sich neben dem Job beruflich weiterbilden möchten, so die Möglichkeit, Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinen. „Bisher war es für viele Berufstätige nicht möglich, sich selbst weiter zu professionalisieren, weil sie beispielsweise auf ein fortlaufendes Gehalt angewiesen sind. Dies war mit unserem bisherigen Vollzeit-Kursangebot einfach nicht vereinbar“, so Markus Friele. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Neuaufstellung nun endlich auch mehr Interessierten unserer Branche die Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung bieten können“.

Das Team der DEAplus steht für individuelle Beratungen zur Wahl des passenden Kursmodells zur Verfügung. Weitere Infos und Anmeldung auf der Website der DEAplus! Einen Überblick über das neue Kursangebot gibt Akademieleiter Markus Friele außerdem im Interview.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden