Datum/Umfang
16.08.21 - 25.03.22
Ganztägig
Veranstaltungsort
15 Lehrgangswochen
Die Fortbildungsmöglichkeit für meisterliches Denken und Handeln!
Die bisherigen Prüfungsverordnungen wurden zum 31.12.2019 außer Kraft gesetzt.
Die neueste Prüfungsverordnung ab 01.01.2020 beinhaltet einige Änderungen, die die DEAplus entsprechend umsetzt.
Die Bezeichnung des Abschlusses heißt weiterhin: „Geprüfte Meister für Veranstaltungstechnik/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik“.
Um auf die stetig wachsende Verantwortung und die dafür nötigen Kompetenzen vorbereitet zu sein, wird in dieser Fortbildungsmaßnahme auch nach einer anderen Methodik als bisher unterrichtet werden.
Dabei steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund. Insbesondere der bisherige separate fachübergreifende Teil ist nun in die Gesamtausbildung
integriert. Hier werden anhand von Aufgabenstellungen aus dem Leben die in der Realität erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben.
Ziel der neuen Prüfungsverordnung ist die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher Art und Aufgabenstellungen und bei unterschiedlichen Veranstaltungsformen Veranstaltungen zu konzipieren, sicher durchzuführen, zu überwachen und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Durch interdisziplinäres Lernen erhalten die zukünftigen Meister*innen eine fachübergreifende, ganzheitliche Sichtweise ihrer Tätigkeit und der damit verbundenen Verantwortung. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenzen, um Probleme realitätsnah und mit Projektmanagementmethoden zu lösen.
Dafür wird ein Lernmanagementsystem eingesetzt, auf das die Teilnehmer durch ihren eigenen Laptop Zugriff erhalten.
Bitte einen eigenen Laptop mitbringen
8-2020 ALa
Anmeldung und Flyer
Infos downloaden
Anmeldung downloaden
Prüfungsverordnung
Termine in 2021
Termin 1
1. Block 25.01. - 12.02.2021 2. Block 15.03. – 01.04.2021 3. Block 12.04. – 23.04.2021 4. Block 07.06. – 25.06.2021 5. Block 02.08. – 13.08.2021 6. Block 30.08. – 03.09.2021 7. Block 27.09. – 01.10.2021
Termin 2
1. Block 16.08. - 21.08.2021 2. Block 06.09. – 17.09.2021 3. Block 04.10. – 15.10.2021 4. Block 01.11. – 12.11.2021 5. Block 29.11. – 10.12.2021 6. Block 17.01. – 04.02.2022 7. Block 21.02. – 04.03.2022 8. Block 21.03. - 25.03.2022
Kosten
Die Lehrgangsgebühr beträgt 8.750,00 € (USt. befreit).
Für Mitglieder der Partnerverbände beträgt die Lehrgangsgebühr 7.875,00 € (USt. befreit).
Das Unterrichtsmaterial sowie die Teilnahmebescheinigung sind darin enthalten. Für Lern- und Arbeitsmaterialien und für Exkursionen (evtl. Fahrten, Eintritte und Verpflegung) können weitere Kosten anfallen.
Dozenten
Voraussetzung
Um das Lernmanagementsystem nutzen zu können, benötigten Sie einen eigenen Laptop.
Die Zulassung zur Prüfung muss bei der Industrie- und Handelskammer Hannover beantragt werden. Nach der Prüfungsverordnung gelten folgende Voraussetzungen:
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung (Auszug aus der Prüfungsverordnung):
Nach der Prüfungsverordnung gelten folgende Voraussetzungen:
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Veranstaltungsprozesse“ und „Betriebliches Management“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ ist zuzulassen, wer nachweist, dass er oder sie
4. den Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“ vor nicht mehr als fünf Jahren abgelegt hat und
5. außer der Praxiszeit gemäß der Vorqualifikation mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.
Weitere Infos
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, klicken Sie auf den Button. Sie können auch Ihre Telefonnummer angeben, dann rufen wir Sie gern zurück.